Ausgabe 01/2022 Abonnieren    |    Archiv
WEITERSAGEN
Logo der Bundesregierung (Link zur Startseite)
Arbeiten gleichgestellt

Liebe Leserinnen und Leser,

die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine zentrale Errungenschaft unserer Europäischen Union. Sie ermöglicht allen EU-Staatsangehörigen, über die Binnengrenzen hinweg mobil zu sein, in jedem Mitgliedstaat zu leben und zu arbeiten. In Deutschland nehmen heute rund fünf Millionen Menschen diese Rechte wahr. Dafür bin ich zutiefst dankbar: Gerade die Corona-Pandemie zeigt, wie viele Branchen unseres Landes von der Arbeits- und Schaffenskraft der Zugewanderten aus der EU abhängig sind und wie sehr sie ein Gewinn für unser Land sind: ob in der Kranken- und Altenpflege, in der Logistik, Landwirtschaft oder Fleischwirtschaft.

Ich möchte als neue Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - und als leidenschaftliche Europäerin - dazu beitragen, dass faire Arbeitsbedingungen und Gleichbehandlung nicht nur auf dem Papier stehen. Sondern für alle zum Lebensalltag gehören, auch für Zugewanderte aus der EU.

Umso größer ist mein Dank an Sie alle: Ihr Wirken in der Beratungsarbeit und Ihre Unterstützung für Eingewanderte aus der EU sind so wertvoll. Die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und ich möchten Sie dabei nach Kräften unterstützen und Ihnen zur Seite stehen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Der Titel des Newsletters der Gleichbehandlungsstelle bringt auf den Punkt, worum es uns geht: „ArbeitenGleichgestellt“. Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger haben in Deutschland Anspruch auf gleichen Zugang zu Beschäftigung und gleiche Arbeitsbedingungen. Zum Beispiel bei der Entlohnung oder beim Kündigungsschutz. Im Newsletter stellen wir etwa vor, welche Projekte und Vorhaben dafür in den letzten Wochen gestartet sind oder welche gesetzlichen Neuerungen es seit Anfang 2022 gibt.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

Ihre Reem Alabali-Radovan

Unterschrift Alabali-Radovan

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

Neu in 2022

Änderungen für BürgerInnen im Überblick

was ist neu Piktogramm

Ob Mindestlohn, Sozialhilfesätze, Kinderzuschlag oder elektronische Krankmeldung – im neuen Jahr gibt es viel zu beachten.

mehr

Corona

Das Wichtigste zum digitalen EU COVID-Zertifikat

Icon Corona

Das digitale EU COVID-Zertifikat ist überall als Nachweis in der EU und in weiteren Ländern anerkannt und ermöglicht damit sicheres Reisen.

mehr

Digital Active Women

Neuzugewanderte Frauen digital adressieren

Das Piktogramm zeigt einen Stift

Das Projekt entwickelt Empfehlungen und Modelle für digitale Beratungs- und Informationsangebote. Zielgruppe sind neuzugewanderte Frauen.

mehr

Informationsportal

Das BAMF-NAvI ersetzt das Informationssystem Web-GIS

Piktogramm BAMF

Die neu aufgelegte Informationsplattform für Neuzugewanderte und Beratungsstellen enthält vielfältige Integrationsangebote und ist gezielt nutzerfreundlich gestaltet.

mehr

Kindergeld

Verfahrensfragen grenzübergreifend betrachten

Kindergeld

Ein in Deutschland gestellter Kindergeldantrag gilt auch zugunsten des kindergeldberechtigten Elternteils im EU-Ausland.

mehr

Antwort Direkt

Was ist eigentlich die EU-Initiative ALMA?

Piktogramm ALMA

Die EU-Initiative ALMA soll benachteiligte junge Menschen unterstützen, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungschancen zu verbessern.

mehr

Impressum

Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
Bundeskanzleramt

Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin

Kontakt

E-Mail:

info@eu-gleichbehandlungsstelle.de

Internet:

www.eu-gleichbehandlungsstelle.de

Falls Sie Ihren Newsletter abbstellen möchten:

Zur Abmeldung

drucken