Änderungen für BürgerInnen im Überblick 

  • EU-Gleichbehandlungsstelle
  • EU-Bürger

  • Arbeitgeber

  • Experten

  • Analysen

  • Aktuelles

  • Service

  • Praxisleitfaden

zurück zum Lotsen

Neu in 2022​​​​​​​ Änderungen für BürgerInnen im Überblick 

Ob beim Mindestlohn, den Sozialhilfesätzen, dem Kinderzuschlag oder der elektronischen Krankmeldung – im neuen Jahr gibt es für Bürgerinnen und Bürger viel zu beachten.


Arbeit und Soziales

Mindestlohn steigt

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar 2022 brutto 9,82 Euro und ab dem 1. Juli 2022 brutto 10,45 Euro je tatsächlich geleisteter Arbeitsstunde. Ausführlichere Informationen zu den Änderungen beim Mindestlohn finden Sie hier.

Hinweis: Mit dem Mindestlohn-Rechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales können Sie ganz einfach ausrechnen, wie sich die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Höhe Ihres Verdienstes auswirkt.

Kurzarbeit verlängert

Am 24. November 2021 hat das Bundeskabinett die Regelung, das Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten beziehen zu können, um weitere drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert. Zusätzlich werden auch die Erleichterungen und Sonderregelungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes bis zum 31. März 2022 verlängert. Die bisherige vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge wird dabei auf 50% reduziert. Die Regelungen im Einzelnen können unter dem folgenden Link abgerufen werden.

Änderungen für Minijobber

Ab dem 1. Januar 2022 muss bei der Meldung der Arbeitskraft bei der Minijob-Zentrale angegeben werden, wie die Person für die Dauer der Beschäftigung krankenversichert ist. Arbeitgeber sollen zudem nach der Anmeldung des Minijobbers unverzüglich eine Rückmeldung bekommen, ob die Aushilfe weitere kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse unterhält oder solche zuvor im Kalenderjahr bestanden haben.

Regelsätze in der Sozialhilfe und beim ALG II angepasst

Ab dem 1. Januar 2022 gelten neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in Höhe der vergleichbaren Regelbedarfsstufen (RBS) nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch:

  • für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 449 Euro (RBS 1)
  • für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jeweils: 404 Euro (RBS 2)
  • für sonstige erwerbsfähige Angehörige einer Bedarfsgemeinschaft, sofern sie das 18. Lebensjahr vollendet haben bzw. für erwachsene Leistungsberechtige unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des Jobcenters umziehen: 360 Euro (RBS 3)
  • für Jugendliche im 15. Lebensjahr bis unter 18 Jahre: 376 Euro (RBS 4)
  • für Kinder vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres: 311 Euro (RBS 5)
  • für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres: 285 Euro (RBS 6)

Des Weiteren ist der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung für Arbeitsuchende verlängert worden. Er gilt für Bewilligungszeiträume, die spätestens am 31. März 2022 beginnen.

Private Arbeitsvermittlung

Im Bereich der privaten Arbeitsvermittlung treten zum 1. Januar 2022 folgende Änderungen in Kraft:

  • Private Arbeitsvermittler werden verpflichtet, bei einer grenzüberschreitenden Vermittlung die vermittelten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen über die Arbeitsbedingungen des Arbeitsverhältnisses sowie über die Beratungsdienste der Sozialpartner und der staatlichen Stellen in Deutschland zu informieren.
  • Für die Vermittlung einer geringfügigen Beschäftigung darf ein privater Arbeitsvermittler künftig keine Vermittlungsprovision vom Arbeitsuchenden verlangen oder entgegennehmen. Dies gilt sowohl bei einer Geringfügigkeit in der Entgelt- als auch in der Zeitvariante.
  • Die Vergütung für eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung durch einen privaten Arbeitsvermittler auf Basis eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins nach § 45 Absatz 6 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) wird um 500 Euro erhöht. In diesen Fällen übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Zahlung der Vermittlungsprovision. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden nicht mit zusätzlichen Zahlungen belastet.

Weiterentwicklung des Statusfeststellungsverfahrens

Das Statusfeststellungsverfahren im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland dient dazu, den Status von Personen als abhängig Beschäftigte oder selbständig Tätige verbindlich festzustellen. Das Statusfeststellungsverfahren wird durch die folgenden Reformbausteine weiterentwickelt:

  • Die Einführung einer Prognoseentscheidung ermöglicht die Feststellung des Erwerbsstatus schon vor der Aufnahme der Tätigkeit und damit frühzeitiger als bisher.
  • Anstelle der Versicherungspflicht wird künftig der Erwerbsstatus festgestellt. Damit werden die Beteiligten und die Clearingstelle von bürokratischem Aufwand entlastet und das Verfahren wird vereinfacht und beschleunigt.
  • Es wird eine Gruppenfeststellung für gleiche Vertragsverhältnisse ermöglicht. Dies entlastet insbesondere den Auftraggeber bei gleichen Aufträgen; er muss hierfür nicht mehr separate Statusfeststellungsverfahren durchführen.
  • Bei Einsatz von Fremdpersonal ist häufig ein Dritter als Vermittler oder Verleiher beteiligt, z. B. bei projektbezogenem Einsatz oder ausländischen Arbeitskräften. Bisher waren das Verhältnis des Erwerbstätigen zum Auftraggeber sowie das Verhältnis des Erwerbstätigen zum Dritten separat zu prüfen. Nun wird eine Klärung des Dreiecksverhältnisses in einem einheitlichen Verfahren ermöglicht (§ 7a Abs. 2 Satz 2 SGB IV n. F.), um einheitliche und beschleunigte Entscheidungen zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass zumindest Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der (vermeintlich) Beschäftigte in die Arbeitsorganisation des Dritten eingegliedert ist.
  • Im Widerspruchsverfahren ist eine mündliche Anhörung möglich.

Die neuen Regelungen treten zum 1. April 2022 in Kraft.

Steuern und Finanzen

Grundfreibetrag erhöht sich

Der Grundfreibetrag für Erwachsene wird 2022 erneut angehoben und liegt für Alleinstehende nun bei 9.948 Euro statt bisher 9.744 Euro. Bei Ehepaaren beziehungsweise eingetragenen Lebenspartnern verdoppelt sich der Betrag auf 19.896 Euro. Auf diesen Teil des Einkommens muss keine Einkommen-steuer gezahlt werden. Die Grenze, ab der der 42-prozentige Spitzensteuersatz fällig wird, steigt leicht auf ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von 58.597 Euro für Alleinstehende.

Kinderzuschlag

Ab dem 1. Januar 2022 steigt der Höchstbetrag für den Kinderzuschlag um vier Euro auf 209 Euro pro Kind und Monat. Familien, die bereits Kinderzuschlag beantragt haben oder diesen bereits erhalten, müssen von sich aus nicht aktiv werden – der Auszahlungsbetrag wird ab Januar automatisch angepasst. Kinderzuschlag erhalten Elternpaare und Alleinerziehende von der Familienkasse, wenn sie für das jeweilige Kind kindergeldberechtigt sind, es unter 25 Jahre alt und unverheiratet ist und wenn es im selben Haushalt lebt. Der Antrag auf Kinderzuschlag kann online ausgefüllt und hochgeladen werden.

Gesundheit und Pflege

Elektronische Krankmeldung an Arbeitgeber ab Juli 2022

Bereits seit 1. Oktober 2021 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von Arztpraxen digital an die Krankenkassen übermittelt (die Übergangsfrist für die Umstellung lief bis 31. Dezember 2021). Ab 1. Juli 2022 soll die Krankschreibung dann auch elektronisch von den Krankenkassen an den Arbeitgeber übermittelt werden. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen müssen den ehemals „gelben Schein“ dann nicht mehr selbst beim Arbeitgeber einreichen. Die Patienten erhalten lediglich noch eine ausgedruckte Ausfertigung zur eigenen Dokumentation.

Ausbildung und Studium

Neuerungen im Erasmus+ Programm ab 2022

Die Förderraten für Erasmus-Studierende werden 2022 auf den Ländergruppenhöchstsatz von aktuell 330/390/450 EURO pro Monat auf 490/540/600 EURO pro Monat angehoben. Weitere Informationen zu den neuen Förderraten finden Sie hier. Zudem werden die Zielgruppen für den Erhalt von Aufstockungsbeträgen (top up) im Hochschulbereich deutlich erweitert. Weitere Informationen bietet der DAAD unter dem folgenden Link.

Weitere Informationen

Wenn Sie weiterhin auf dem Laufenden bleiben wollen, empfehlen wir Ihnen diese Übersicht der Bundesregierung. Hier finden Sie jeden Monat eine aktuelle Auflistung der gesetzlichen Neuregelungen inkl. Kurzbeschreibung und weiterführender Links.

Auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie eine umfassende Zusammenstellung zu den neuen Gesetzen und Regelungen, die in 2022 für Verbraucherinnen und Verbraucher relevant werden. Über die Rubrik Aktuelle Meldungen informiert die Verbraucherzentrale zeitnah über das ganze Jahr regelmäßig zu Neuregelungen und rechtlichen Änderungen und gibt wichtige Tipps zu den Themen:

  • Rechte und Verträge
  • Gesundheit, Pflege und Ernährung
  • Finanzen und Versicherungen
  • Einkommen und Abgaben
  • Arbeit, Ausbildung und Steuern
  • Mobilität
  • Energie, Umwelt und Wohnen