Συχνές ερωτήσεις αναφορικά με την αναζήτηση κατοικίας
Πρώτα βήματα στη Γερμανία
Δεν είναι ασυνήθιστο να γίνεται αύξηση του μισθώματος, αλλά ο εκμισθωτής θα πρέπει να τηρήσει ορισμένους κανόνες. Η αύξηση του μισθώματος επιτρέπεται μόνο, εάν το μίσθωμά σας είναι χαμηλότερο από τα μισθώματα αντίστοιχων κατοικιών στην περιοχή σας. Για πολλές περιοχές το ενοίκιο αντίστοιχων κατοικιών προκύπτει από μια συγκριτική επισκόπηση του ύψους των ενοικίων σε μια περιοχή. Η συγκριτική επισκόπηση του ύψους των ενοικίων σε μια περιοχή περιέχει το συνηθισμένο μηνιαίο μίσθωμα ανάλογα με το μέγεθος, τη θέση και τον εξοπλισμό της κατοικίας. Μπορείτε να βρείτε σχετικές πληροφορίες στο διαδίκτυο.
Από την έναρξη της μίσθωσης έως την πρώτη αύξηση του μισθώματος καθώς και μεταξύ επί μέρους αυξήσεων του μισθώματος πρέπει να μεσολαβούν τουλάχιστον 12 μήνες. Εάν το μίσθωμα σήμερα είναι σχετικά χαμηλό, δεν επιτρέπεται να αυξηθεί ξαφνικά, ώστε να φτάσει το ύψος των μισθωμάτων αντίστοιχων κατοικιών. Υπάρχει ένα όριο, σύμφωνα με το οποίο το μίσθωμα επιτρέπεται να αυξάνεται το πολύ κατά 20 % εντός τριών ετών. Σε ορισμένα ομόσπονδα κρατίδια το όριο αυτό ανέρχεται σε 15 %.
Προσοχή: Εάν ξαφνικά πρόκειται να αυξηθεί το ενοίκιό σας, θα πρέπει να συμβουλευτείτε κάποιον ειδικό, όπως για παράδειγμα να απευθυνθείτε σε ένα σωματείο για τη διαφύλαξη των δικαιωμάτων των ενοικιαστών.
Σε ορισμένες συμβάσεις μίσθωσης προβλέπεται αυτόματη αύξηση του μισθώματος σε τακτά διαστήματα (κλιμακωτή αύξηση μισθώματος). Έτσι θα ξέρετε εξ αρχής τι σας περιμένει. Σε περίπτωση κλιμακωτής αύξησης του μισθώματος δεν επιτρέπεται επιπλέον αύξηση.
Για τον εκμισθωτή είναι πολύ δύσκολο να καταγγείλει τη μίσθωση. Το δίκαιο των μισθώσεων προστατεύει κατά κανόνα τον μισθωτή, προβλέποντας πολλά τυπικά εμπόδια για τον εκμισθωτή. Σύμφωνα με το δίκαιο των μισθώσεων ο εκμισθωτής οφείλει να αιτιολογήσει την καταγγελία του, ενώ γίνονται αποδεκτοί μόνο ορισμένοι λόγοι καταγγελίας.
Ο νόμος κατ’ αρχήν διακρίνει μεταξύ τακτικής και έκτακτης (άμεσης) καταγγελίας της μίσθωσης.
- Ο μοναδικός λόγος, τον οποίο μπορεί ουσιαστικά να προβάλλει ο εκμισθωτής για την τακτική καταγγελία είναι ότι χρειάζεται το μίσθιο για ιδία χρήση. Αυτό σημαίνει ότι ο εκμισθωτής δικαιούται να καταγγείλει τη μίσθωση για παράδειγμα για δική του χρήση (ιδιοκατοίκηση), για χρήση στενών συγγενών ή μελών του νοικοκυριού του, όπως για χρήση από νοσηλευτικό προσωπικό/φροντιστές που απασχολεί.
Αιτίες για μία έκτακτη και συνεπώς άμεση καταγγελία της μίσθωσης από τον εκμισθωτή είναι:
• η επανειλημμένη εκπρόθεσμη ή ελλιπής πληρωμή του μισθώματος από τον μισθωτή,
• η χρήση του μισθίου κατά παράβαση των όρων της σύμβασης μίσθωσης, όπως π.χ. όταν στο μίσθιο μένουν περισσότερα άτομα απ’ ότι επιτρέπεται, όταν γίνεται υπεκμίσθωση παρ’ ότι απαγορεύεται, όταν στο μίσθιο μένουν ζώα κλπ.
• η διατάραξη της ησυχίας των λοιπών ενοίκων του κτιρίου.
Η παραπάνω απαρίθμηση δεν μπορεί να θεωρηθεί πλήρης.
Συμβουλή: Εάν έχετε αμφιβολίες σχετικά με το εάν η καταγγελία είναι σύννομη ζητήστε συμβουλευτική υποστήριξη από έναν τοπικό σύλλογο προστασίας ενοικιαστών ή απευθυνθείτε σε έναν δικηγόρο.
Falls Sie sich für eine Wohnung interessieren und sich um diese bewerben möchten, ist es wichtig, dass Sie folgende Dokumente oder Nachweise vorlegen können:
- Ein Bewerbungsformular, das in der Regel bei der Besichtigung einer
Wohnung ausgehändigt wird; - Kopien des Personalausweises
- Einkommensnachweis, typischerweise ist dies die Gehaltsabrechnung für die letzten 3 Monate.
Achtung: Sollten Sie erst gerade in Deutschland eine Arbeitsstelle angetreten haben, können Sie auch einen Nachweis Ihres Arbeitgebers vorlegen, der Ihnen die Stelle und das Gehalt bescheinigt. Zögern Sie nicht, sich an Ihren Arbeitgeber zu wenden und ihn zu fragen, ob dieser Ihnen bei der Wohnungssuche behilflich sein kann.
- Oftmals verlangen Vermieter von Auszubildenden eine Mietbürgschaft. Dies ist ein formloses Schreiben, das die Übernahme der Miete bis zu einer definierten Höhe garantiert. Das bedeutet, dass eine andere außenstehende Person (meist die Eltern oder Verwandte) im Falle einer Zahlungsunfähigkeit ausstehende Mieten und damit verbundene Kosten für Sie übernehmen.
- Bescheinigung über Mietschuldenfreiheit: Das ist eine Bescheinigung des vorherigen Vermieters, dass die Miete immer pünktlich gezahlt wurde. Ein solcher Beleg ist sehr aussagekräftig und ein starker Beweis für Ihre Zuverlässigkeit. Sie haben allerdings keinen Rechtsanspruch darauf.
- Sollten Sie im Heimatland über eine eigene Immobilie verfügen, sollten Sie dieses auch angeben.
- Nachweis über ihre Bonität, z.B. darüber, ob Sie schuldenfrei sind (z. B. Schufa-Verbraucherauskunft oder einen anderen adäquaten Nachweis aus dem Heimatland).
Wenn Sie nicht über alle Dokumente verfügen, weil Sie, z. B., gerade in Deutschland eingereist sind, sollten Sie die Gründe dafür in Ihrer Bewerbung nennen.
Um Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich erkundigen, ob der im Mietvertrag festgelegte Mietpreis die Kalt-/Nettomiete oder die Warm-/Bruttomiete ist.
Die Kaltmiete ist die Grundmiete der Wohnung. Hinzu kommen aber noch zahlreiche Nebenkosten beziehungsweise Betriebskosten, wodurch die Miete erheblich ansteigen kann. Zu den Nebenkosten gehören unter anderem die Kosten für Warmwasser, Heizung, Müllgebühren, Gartenpflege oder Hausmeister.
Die Warm-/Bruttomiete enthält alle Nebenkosten und ist daher der entscheidende Preis, den Sie jeden Monat zahlen müssen. Die Stromkosten sind in der Regel in der Miete nicht enthalten. Sie müssen einen Versorgungsvertrag mit einem Stromanbieter gesondert abschließen.
In den Wohnungsinseraten werden in der Regel Informationen bereit gestellt zu:
- Miethöhe (Kaltmiete und Vorauszahlungen für Betriebskosten)
- Größe in Quadratmeter m² (Wohnfläche),
- Anzahl der Schlafzimmer,
- Badezimmer (Anzahl und Ausstattung),
- Küche,
- Balkon (wird zu 50 % bei der Wohnfläche berechnet),
- Gesamtzahl der Zimmer (ohne Bad und Küche),
- Energie-Rating (Energieverbrauch des Gebäudes),
- Baujahr, in dem das Gebäude erstellt wurde,
- ggf. letzte Renovierung oder Sanierung
In der Regel werden in Deutschland Immobilien unmöbliert vermietet.
Für die ersten Wochen, bis Sie in Deutschland eine Wohnung zur Miete oder zum Kauf gefunden haben, haben Sie verschiedene Möglichkeiten eine Unterkunft zu finden:
- Hotels kosten durchschnittlich rund 70 - 90 Euro pro Nacht und Person. Pensionen sind deutlich günstiger.
- Für eine Übernachtung in Jugendherbergen zahlt man in der Regel zwischen 20 und 30 Euro pro Nacht und Person.
- Sie können auch über Online-Portale in Privatwohnungen ein Zimmer mieten.
- Eine preiswerte Alternative ist es, in eine Wohngemeinschaft zu ziehen. Dieses kann insbesondere für junge Menschen interessant sein, da es die Möglichkeit bietet, schnell Kontakte zu knüpfen. Bitte schauen Sie im Internet für eine bundesweite Suche
- Für eine möblierte 2 bis 3 Zimmerwohnung auf Zeit sollte man je nach Lage und Region ungefähr 500 bis 1.200 Euro pro Monat kalkulieren. Neben spezifischen Internetseiten, finden Sie auch viele andere kommerzielle Internetportale, über die Sie gezielt nach Wohnraum suchen können.
Neben Anwälten, die auf das Mietrecht spezialisiert sind, können Sie sich bei Mietervereinen beraten lassen. Um eine kostenlose persönliche Beratung durch einen Mieterverein zu erhalten, müssen Sie Mitglied sein und einen Mitgliedsbeitrag zahlen. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von den Mietervereinen eigenständig festgelegt. Er liegt im Durchschnitt zurzeit bei 50 bis 90 Euro pro Jahr. Häufig ist im Beitrag auch eine Mietrechtsschutzversicherung enthalten.