Projekte

  • EU-Gleichbehandlungsstelle
  • EU-Bürger

  • Arbeitgeber

  • Experten

  • Analysen

  • Aktuelles

  • Service

  • Handbuch für EU-Bürger

Social Media Streetwork - Mehrsprachige Erstinformation und Verweisberatung in sozialen Medien gegen Marginalisierung

Das Projekt „Social Media Streetwork– Mehrsprachige Erstinformation und Verweisberatung in sozialen Medien gegen Marginalisierung“ (SoMS) greift den Ansatz der aufsuchenden Beratung und Information in den sozialen Medien für die Zielgruppe der besonders benachteiligten neuzugewanderte EU-Bürgerinnen und -Bürger und deren Kinder sowie Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit Bedrohten auf.

CADS – Community Advisors – Digital Streetwork für EU-Beschäftigte in Deutschland

Das Modellprojekt „CADS – Community Advisors – Digital Streetwork für EU-Beschäftigte in Deutschland“ führt ab 2023 den in den vergangenen Jahren im Rahmen von „MB 4.0 – Gute Arbeit in Deutschland“ erprobten Ansatz der aufsuchenden Beratung und Information von EU-Arbeitnehmenden und -Arbeitsuchenden in den sozialen Medien fort und entwickelt ihn weiter.

Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Die Gleichbehandlungsstelle (EU-GS) und die Freie Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) stehen regelmäßig im Austausch zur Situation zugewanderter Bürgerinnen und Bürger aus der Europäischen Union und deren Anliegen. Der Fokus der Zusammenarbeit ist dabei insbesondere darauf gerichtet, dass die Freizügigkeitsrechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger gewahrt und in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden. 

Kooperation mit dem BMAS und BMEL zur Information von ausländischen Saisonarbeitskräften

Der Großteil der circa 300.000 Saisonarbeitskräfte, die jedes Jahr in der deutschen Landwirtschaft eingesetzt werden, kommt aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Hauptherkunftsländer sind Polen und Rumänien. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundeministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die EU-GS eine Infokampagne in den Sozialen Medien umgesetzt. 

Zusammenarbeit mit dem Berliner Zentrum für Migration und Gute Arbeit

Trotz Recht auf Gleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt zeigen die Erfahrungen in der Beratungspraxis oft, dass EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedene Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt erleben. Basierend auf diesen Erfahrungen in der Praxis, hat die EU-Gleichbehandlungsstelle in Zusammenarbeit mit dem Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) einen Praxisleitfaden mit insgesamt 14 typischen Fallbeispielen, die in der Praxis immer wieder auftauchen, erarbeitet. 

zurück zum Lotsen