Wenn Sie in der Landwirtschaft als Erntehelfer*innen vorübergehend in Deutschland beschäftigt sind, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten, die für Sie gelten.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick der für Sie geltenden Arbeitsrechte:
Auch wenn Sie nur kurz in Deutschland arbeiten, haben Sie ab dem ersten Tag Anspruch auf einen Arbeitsvertrag. Dieser muss mindestens die folgenden Informationen enthalten
Hier finden Sie auch einen Musterarbeitsvertrag (auch auf rumänisch, georgisch und ukrainisch abrufbar):
https://www.arbeitsagentur.de/datei/en-formular-musterarbeitsvertrag-landwirtschaft_ba034940.pdf
Diesen können Sie auch nutzen, wenn Ihnen noch keiner vorgelegt wurde.
Wichtig: Der Arbeitsvertrag muss von beiden Seiten (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) unterschrieben werden!
Sie haben Anspruch auf den Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde (brutto). Das gilt auch bei Akkord oder Stücklohn. Das bedeutet, auch wenn Sie Akkordlohn bekommen, darf der Stundelohn nicht weniger als 12,41 Euro (brutto) pro Stunde betragen. Wenn sie natürlich so viele Kisten in einer Stunde geerntet haben, dass Sie mehr als den Mindeststundenlohn verdienen, muss der Arbeitgeber Ihnen entsprechend mehr zahlen.
Wir empfehlen Ihnen, sich jeden Tag Ihre Kontakte und die Anzahl der gearbeiteten Stunden zu notieren.
Wichtige Informationen zum Thema Arbeit und Arbeitsbedingungen in Ihrer Sprache finden Sie hier oder auf der Seite https://www.fair-arbeiten.eu/de/article/9.in-der-landwirtschaft.html
Als Erntehelfer/in gilt für Sie grundsätzlich das deutsche Arbeits- und Arbeitsschutzrecht.
Wieviel zum Beispiel für die Unterkunft berechnet werden darf, erfahren Sie in Ihrer Sprache hier: https://www.faire-mobilitaet.de/landwirtschaft
Hier finden Sie einen Muster-Unterkunftsvertrag (auch auf rumänisch, georgisch und ukrainisch abrufbar):
https://www.arbeitsagentur.de/datei/muster-unterkunftsvertrag_ba034945.pdf
TIPP: Klären Sie bitte bereits vor Ankunft in Deutschland, wie Sie bei Krankheit abgesichert sind.
Kostenlose Information und Beratung für Erntehelfer zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG, weitere Sprachen verfügbar):
agriwork-germany.de
www.youtube.com/playlist?list=PLxhmJE7PY-UHSx0wGe8YJbol0-flgUQV-F https://www.youtube.com/watch?v=uxlml_AFHME&list=PLxhmJE7PYUHS8xUPRY9SddGgXntai9Dpg
www.svlfg.de/auslaendische-saisonarbeitskraefte
www.svlfg.de/information-saisonarbeitskraefte
Hotline Deutsch: +49 561 78510010
Kostenlose Informationen und Beratung für Erntehelfer zum Arbeits- und Sozialrecht von Faire Mobilität (weitere Sprachen verfügbar):
https://www.arbeitundleben.de/arbeitsfelder/beratungsnetzwerk
www.faire-mobilitaet.de/landwirtschaft
www.fair-arbeiten.eu
Hotline Deutsch: +800 0005780
Zur nächsten Beratungsstelle vor Ort in Ihrer Sprache:
https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/eugs-de/eu-buerger/beratungsstellen-suche
Für Saisonarbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern stehen auch die Website sowie die Beratungsstellen von Faire Integration zur Verfügung (weitere Sprachen verfügbar):
https://www.faire-integration.de/